Saitenklang

Sonntag, 14. Mai 2023, 16.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Wentorf

Werke für Violen da Gamba und Laute

Die Gamben sind eine eigene Instrumentengruppe, die besonders im 16.- 18. Jahrhundert sehr geschätzt wurde. Ihr breites Frequenzspektrum reicht vom Diskant bis zum Kontrabass. Zahlreiche Komponisten in ganz Europa bedienten sich ihrer reichen Ausdrucksmöglichkeiten: So klingt das Trio von John Hingeston für drei Gamben eher melancholisch, bei Diego Ortiz hingegen kommt durch die Begleitung der spanischen Gitarre fast südländisches Flair auf. Zehn Instrumente, unter ihnen auch ein Original aus dem 18. Jahrhundert, werden in diesem Konzert zu hören und zu sehen sein. Im Anschluss daran stehen die Musiker gern für Fragen zur Verfügung; wer mag, darf selbst ein paar Töne spielen...

Ausführende sind: Ingeborg Sievers, Susanne Horn, Thomas Petersen Anraad (Diskant-, Alt-und Bassgamben, Violone) und Ulf Dressler (Laute und spanische Gitarre).

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden zur Deckung der Kosten.

Wie immer freuen wir uns auf einen gemeinsamen Ausklang mit Ihnen bei einem Glas Wein.

 

 

Mitsingkonzert ChorNet: Abendlieder

Sonntag, 19.3.2023, 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche

Komm, Trost der Welt

...du stille Nacht" oder "Der Einsiedler" - unzähligen Vertonungen verdankt dieses hochromantische Gedicht von Joseph von Eichendorff seine Bekanntheit. Die Nacht wird darin herbeigesehnt als Erlösung von den Mühen des Tages. Sehr deutlich steht hier der Tageslauf aber auch für den Lauf des Lebens. Die Nacht als das Ende des Lebens erscheint als rettender Hafen vor der dunklen Bedrohlichkeit des Meeres; das neue Morgenrot symbolisiert die Auferstehung, ewigen göttlichen Frieden. Wir möchten unter anderem zwei sehr innige, anrührende Vertonungen dieses Textes mit Ihnen singen: Das 1850 entstandene Sololied op. 83,3 von Robert Schumann und den fast 90 Jahre jüngeren (aber trotzdem sehr romantischen!) Chorsatz von Christian Lahusen. Ähnlich berührend und zart ist eins der bekanntesten Deutschen Volkslieder von Johannes Brahms: das 1860 komponierte "In stiller Nacht", das wir Ihnen in bewährter Weise in unterschiedlichen Versionen vorsingen möchten, um Sie dann hoffentlich zum Mitsingen zu animieren... Wir freuen uns auf das gemeinsame Singen vieler schöner Abendlieder! Pastor Mirko Klein wir unser Konzert begleiten.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Im Anschluss an das Konzert sind Sie herzlich willkommen zum gemeinsamen Ausklang bei einem Glas Wein!

 

 

 

Geist & Klang VI- Texte und Musik

Samstag, 29.10.22, 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche

Freiheit

Viele Komponisten schrieben Werke für eine Triobesetzung aus Holzbläser- und Streichinstrument mit Klavier. Inspiriert vom Orchesterklang bedienten sie sich der Kontraste dieser unterschiedlichen Instrumentengruppen und schufen Musik mit einem großen Reichtum an Klangfarben.

Mit Werken von Schubert (Grand Rondeau) und Khachaturian (Trio in g-moll) und Klezmermusik möchten Dorothea Fiedler-Muth, Violine, Nele B. Nelle, Klarinette und Karen Haardt, Klavier, Ihnen diese spezielle Farbigkeit zu Gehör bringen. Pastor Mirko Klein ergänzt das Farbspektrum des Abends um Texte von Martin Luther, Friedrich Schiller, Ernst Lange und Erich Fried zum Thema Freiheit.

Nach dem Konzert sind Sie herzlich eingeladen zum gemeinsamen Ausklang bei einem Glas Wein.

Der Eintritt ist frei, wir erbitten Spenden für unser Orgelprojekt.

 

 

 

Open-Air Mitsing-Event in der Lohe

Samstag, 20. August, 17.00 Uhr

Lohe, Parkplatz

Kein schöner Land in dieser Zeit: Die KIrchenmusikerInnen der Region laden ein zu einem gemeinsamen Fest des Gesangs. Genießen Sie mit uns die intensiven Farben, Gerüche und Klänge der spätsommerlichen Natur - und stimmen selbst mit ein in den großen Chor der Sangesbegeisterten! Volks- und Kirchenlieder, Gospels und Popsongs - DIESE Lieder kennen und lieben wir, einige von ihnen begleiten uns lebenslang. Ob mit kräftiger Unterstützung eines großen Posaunenchores oder der eher zarten Untermalung von Gitarren oder Klavier; alle Lieder sind so bekannt, dass wir sie ohne Noten mitsingen können.

Folgen Sie aus Wentorf kommend der asphaltierten Straße durch die Lohe bis zum Parkplatz - nach wenigen hundert Metern Spaziergang erreichen Sie den Veranstaltungsort. Das Programm (s.u.) wird eine gute Stunde dauern; bringen Sie sich gern eine Sitzgelegenheit und ein Getränk mit.

Auf ein fröhliches gemeinsames Musizieren mit Ihnen freuen sich: Susanne Bornholdt, Michael Georgi, Karen Haardt, Klaus Stöckel, Andrea Wiese und Feliks Zaitsev.

 

Geh aus, mein Herz

Dum, I am so happy

Halleluja - preiset den Herrn

He ho, spann den Wagen an

Lachend kommt der Sommer

We will rock you

Go, tell it on the mountains

O, when the saints go marching in

He's got the whole world

Das Wandern ist des Müllers Lust

Hoch auf dem gelben Wagen

Laudatio si

Himmel, Erde, Luft und Meer

Kein schöner Land

Dona nobis pacem

Der Tag, mein Gott ist nun vergangen

 

 

 

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem

Sonntag, 13.11.22, Volkstrauertag, 18:00 Uhr, Martin-Luther-Kirche

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, Op.45, Fassung für Soli, 2 Klaviere und Pauken 

Kantorei Wentorf
Vokalkreis Reinbek
Sopran: Dorothea Winkel
Bariton: NN
Klavier: Christiane Behn und Karen Haardt
Pauken: Frank Hiesler
 
Leitung: Joachim Winkel
 
Eintritt: 25€, bzw. 18€ (unter der Empore)
Die Plätze sind nicht nummeriert.

Musik der deutschen Romantik für Cello und Klavier

Samstag, 25.6.22, 11.00 Uhr

Werke von Robert Schumann (Adagio und Allegro As-Dur, Op. 70, Fünf Stücke im Volkston Op. 102), Johannes Brahms und anderen

Martin von Hopffgarten, Violoncello
Karen Haardt, Klavier
 
Im Anschluss an das Konzert laden wir zu Kaffee und Kuchen ein.
 
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden. 
 
Dieses Konzert findet sowohl im Rahmen der "Wentorfer Kulturwoche", als auch des "Lauburgischen Kultursommers" statt. 

Klang des Lebens

Samstag, 18.6.22, 18.00 Uhr, Halle in der alten Teppichfabrik Geesthacht, Düneberger Straße

Klaviermusik für 20 Finger

Werke von Schubert (Fantasie f-moll), Mozart (Fantasie f-moll), Dvorak (Slawische Tänze e-moll, Op. 72,2 / e-moll, Op. 46),

Dick Kattenburg (Suite pour piano à quatre mains), Friedemann Schiebe (Impressoes Portuguesas, 3 Liliencron-Walzer)

Susanne Bornholdt und Karen Haardt, Klavier

Klavierklänge verzaubern eine alte, verlassene Halle. Sie ist Teil einer ehemaligen Teppichfabrik. Auslegeware erzählt von Vergangenem, illegale Graffiti von Zeiten des Verfalls - zerbrochene Fensterscheiben öffnen den Blick ins Freie. Musik aus drei Jahrhunderten für Klavier zu vier Händen erfüllt - wenigstens für einen Moment - diesen ungewöhnlichen Ort mit neuem Leben.

Dieses Konzert findet statt im Rahmen des "Lauenburger Kultursommers" und ist ein Beitrag zur Regionalisierung innerhalb unseres Kirchenkreises.

Wie komm ich denn zur Tür herein

Liederabend und Mitsingkonzert des Projektchores ChorNet

Wie komme ich ins Herz meiner Liebsten? Die Sehnsucht nach diesem paradiesischem Ort ist Thema unserer beiden Konzerte mit Liedern im Volkston von Johannes Brahms. Von schwärmerischer Liebe, Untreue, Abweisung und Trennung handeln diese Lieder, von denen Brahms selbst äußert, er habe noch nie "mit soviel Liebe und Verliebtheit etwas zusammengeschrieben".

Sonntag, 3.4.22, 18.00 Uhr, Liederabend

Joachim Gebhardt, Bariton
Karen Haardt, Klavier

Lieder im Volkston von Johannes Brahms und Gustav Mahler ("Rheinlegendchen", "Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald", u.a.)

Nach Möglichkeit lassen wir dieses Konzert gern bei einem Glas Wein gemeinsam mit Ihnen ausklingen.

 

Sonntag, 22.5.22, 18.00 Uhr, Mitsingkonzert

Johannes Brahms: Wie komm ich denn zur Tür herein, Da unten im Tale, Des Abends kann ich nicht schlafen gehn, Soll sich der Mond nicht heller scheinen, Erlaube mir, feins Mädchen, Gar lieblich hat sich gesellet, Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn, Wach' auf mein' Herzensschöne, Es steht ein' Lind in jenem Tal, Dort in den Weiden steht ein Haus, Jungfräulein, soll ich mit euch gehn

Der Chor stellt den Konzertbesuchern einzelne Lieder in unterschiedlichen Versionen vor. Sie hören die zum Teil unbekannten Volksliedmelodien sowohl einstimmig mit Klavierbegleitung, als auch im 3- oder 4-stimmigen Satz - in größerer Gruppe, vom Soloquartett, bzw, solistisch musiziert. Haben Sie diese schlichten, eingängigen Melodien auf diese Weise mehrfach gehört, sind Sie eingeladen, einige von ihnen gemeinsam mit uns zu singen. Lassen Sie sich anstecken von unserer Begeisterung für diese charmanten Lieder! Besuchen Sie zum Kennenlernen gern auch den Liederabend mit Joachim Gebhardt.

Pastorin Ulrike Lenz wird dieses Konzert moderierend begleiten.

Auch nach diesem Konzert bitten wir Sie, wenn möglich, zum gemeinsamen Ausklang bei einem Glas Wein in den Gemeindesaal.

Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, am Ausgang bitten wir um Spenden. Da die Zahl der Sitzplätze nach wie vor begrenzt ist, melden Sie sich gern an, unter: k.haardt@t-online.de.

Ein Einstieg in den Projektchor CHorNet ist jederzeit möglich. Wir freuen uns über neue MitsängerInnen!

Klang im ewigen Garten

Bach - zwischen Erde und Himmel

Friedhof Wentorf, Samstag, 12.6.21, 17.00 Uhr

Der Wentorfer Friedhof ist ein besonderer Ort. Kraftvoll, farbenfroh und voller Geräusche - so zeigt dort die Natur ihre Lebendigkeit gerade an diesen hellen Tagen. Im Rahmen des diesjährigen Festivals "KulturSommer am Kanal" veranstaltet die Propstei Lauenburg ihre Konzertreihe "Klang im ewigen Garten" auf Friedhöfen als "Gärten des Lebens". Am Grab eines Menschen erahnen wir - verborgen hinter der Schlichtheit seines Grabsteins - die Komplexität menschlichen Lebens. In den bunten Farben der Blumen und den lauten Vogelstimmen spüren wir die Kraft des Lebens, fühlen unsere eigene Verbundenheit mit allem Lebendigen. 

Welche Musik könnte besser an solchen Ort passen als die Johann Sebastian Bachs? Schlichte Melodien, höchst kunstvoll verarbeitet, rühren uns im Innersten an; manche begleiten uns ein Leben lang. Gerade diese Schlichtheit der Melodien, hinter der so viel verborgen liegt, weitet unseren Blick, gibt manchem einen Ausblick in die Ewigkeit...

Wir haben auf unserem Friedhof am kleinen Teich unterhalb der Kapelle einen Ort besonderer Atmosphäre entdeckt. Dort soll unser kleines, ca. 40-minütiges Konzert stattfinden:

Dorothea Fiedler-Muth, Violine und Karen Haardt, Klavier spielen unter Moderation von Pastor Mirko Klein

Violinsonaten von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach.

Wir bitten um Anmeldung unter k.haardt@t-online.de

 

Geist & Klang - Texte und Musik

Unter dem Titel "Geist & Klang" startete die Kirchengemeinde im August mit einer neuen Konzertreihe, die Texte philosophischer, geistlicher oder poetischer Art mit einem konzertanten Programm verbindet.
Jeder dieser Abende steht unter einem Motto und bietet reichlich Gelegenheit zum Nachdenken.
Wir konnten namhafte Musiker aus Hamburg und Umgebung gewinnen, gemeinsam mit uns jeweils eine dieser musikalisch-literarischen Begegnungen zu gestalten. Sobald es wieder möglich ist, darf im Anschluss an das Programm bei Wein und Fingerfood diskutiert werden. Finanziert werden diese Abende durch einen Sponsor, der damit nicht nur unserer Gemeinde ein langentbehrtes kulturelles Ereignis schenkt, sondern darüberhinaus zur Finanzierung unserer neuen Orgel beiträgt.
Denn: Ihre Spenden und Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken etc. fließen direkt in die Finanzierung dieses wunderbaren Projekts.
Da die Sitzplätze in unserer Kirche zurzeit begrenzt sind, sind Sie herzlich eingeladen, sich per mail unter: k.haardt@t-online.de anzumelden.
 
Eine Fortsetzung dieser erfolgreich gestarteten Reihe ist in Planung. Wir sind im Gespräch mit Gesangs - und Instrumentalsolisten, die gern einen Konzertabend dieser Art mitgestalten möchten.
Aufgrund der Ungewissheit hinsichtlich der Pandemie möchten wir aber zurzeit keine konkreten Termine veröffentlichen.
Vielen Dank für das große Interesse und die vielen Nachfragen.
Wir freuen uns auf Sie!

Erinnern und Erwarten

Samstag, 21.8.21, 18.00 Uhr
Werke für Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lied ohne Worte op. 109  
Robert Schumann: 3 Fantasiestücke op. 73
Johannes Brahms: Sonate e-moll für Klavier und Violoncello op. 38,1,
Allegro non troppo, Allegretto quasi Minuetto
u.a.
 
Martin von Hopffgarten, Violoncello
Karen Haardt, Klavier
Texte von Rainer Maria Rilke, Charles Dickens und anderen,  gelesen von Pastorin Ulrike Lenz
 
(Mit freundlicher Unterstützung des Bestattungsunternehmens Ollrogge-Kleinert)
 
Jedes der drei poetischen Stimmungsbilder aus dem Opus 73 von Robert Schumann hat seinen eigenen thematischen Kern, ist aber deutlich mit den jeweils anderen beiden verbunden. In ihrer Abfolge gewinnen sie zunehmend an Intensität und Temperament und zeigen dabei deutlich Schumanns starken Ausdruckswillen, der jedes abstrakte Formstreben unterdrückt. 
Die ersten beiden Sätze der Sonate e-moll von Johannes Brahms sind wahrscheinlich in schwärmerischen Gedanken an Clara Schumann entstanden, als er sich im Sommer 1862 ganz in der Nähe ihres Kurortes einquartiert hatte. Sie haben einen stark melancholisch sehnsuchtsvollen Charakter; eng umschlungen begleiten und untermalen sie sich abwechselnd gegenseitig. Brahms' romantische Erwartung wurde anscheinend nicht erfüllt: Er äußerte sich später enttäuscht über Claras mangelndes Interesse an seiner Komposition...

Licht und Schatten

Freitag, 23.10.20, 18.00 Uhr
 
Werke für Violine und Klavier:
W. A. Mozart, Adagio in E-Dur op. 261 für Violine und Orchester,
L. van Beethoven, Sonate F-Dur op. 24 "Frühlingssonate",
R. Schumann, Fantasiestücke op. 73,3  Rasch und mit Feuer, G. Fauré, Berceuse, J. Gade, Jealousy (Tango),
E. Bloch, aus Baal Shem: Vidui, L. Bernstein, aus West Side Story: Somewhere
 
Beate Fiebig, Violine
Karen Haardt, Klavier
Texte, gelesen von Pastorin Ulrike Lenz
 
(Mit freundlicher Unterstützung des Bestattungsunternehmens Ollrogge-Kleinert)

Zeit und Glück

Samstag, 26.9.20, 18.00 Uhr
 
Preziosen für Violine und Klavier von Mozart, Schubert und anderen
Dorothea Fiedler-Muth, Violine
Karen Haardt, Klavier
Texte, gelesen von Pastor Mirko Klein

Nacht und Träume

Freitag, 4.9.20, 18.00 Uhr
 
Lieder von Schubert ("Nacht und Träume", "Leise flehen meine Lieder", "An den Mond"),
Schumann ("Mondnacht", "Die Lotusblume"),
Strauss ("Die Nacht"), Fauré ("Apres un rêve"), Duparc ("Chanson triste", "Extase"),
Barber ("O boundless, boundless evening) u.a.
 
Stephan Zelck, Tenor
Karen Haardt, Klavier
Texte, gelesen von Pastor Mirko Klein

Zuhören und Antworten

Samstag, 29.8.20, 18.00 Uhr
 
Heitere Stücke für Fagott-Quartett aus Frühklassik, Klassik und Romantik
Werke von Carl Jacobi, Allen Stephenson und Franz Danzi
 
Ulrich Augstein, Fagott
Dorothea Fiedler-Muth, Violine
Jens-Joachim Muth, Viola
Renate Höchst, Violoncello
Texte, gelesen von Pastor Mirko Klein