60 Jahre Burgberg-Kindergarten

60 Jahre Burgberg-Kindergarten – Eine ganze Woche voller Erinnerungen, Musik und fröhlicher Gesichter

Runde Geburtstage sind immer ein besonderer Anlass zum Feiern – und wenn ein Kindergarten ganze 60 Jahre alt wird, dann darf es ruhig eine ganze Woche lang hoch hergehen! Genau das hat der Burgberg-Kindergarten getan – mit einer Jubiläumswoche, die für alle Generationen etwas zu bieten hatte.

Mit Musik ging’s los – und alle machten mit!

Der Startschuss fiel am Dienstag mit einem fröhlichen Familien-Mitmach-Konzert. Jörg Sollbach und seine Handpuppe Fridolin waren mit ihren Kinderliedern, die von Gott und dem Glauben erzählen, die Stars auf der Bühne – und das Publikum war mittendrin statt nur dabei. Ob Oma, Opa, Mama, Papa oder Kind: Niemand konnte stillsitzen, als gemeinsam gesungen, geklatscht und getanzt wurde.

Ein Wiedersehen mit Geschichte

Am Donnerstag wurde es emotional: Bei dem Ehemaligen-Treffen im Kindergarten war Zeit für Geschichten von früher, für Lachen, Staunen – und so manches „Weißt du noch?“. Viele ehemalige Burgberg-Kindergartenkinder und ihre Familien fanden den Weg in die noch immer so vertrauten Räume zurück. Besonders beeindruckend: Das älteste anwesende ehemalige Kindergartenkind besuchte in den 70er Jahren den Kindergarten! Generationen von Kindern (und Eltern) haben sich wiedergetroffen, Erinnerungen ausgetauscht und das Burgberg-Jubiläum miteinander gefeiert.

Krönender Abschluss beim Sommerfest

Am Freitag fand die Jubiläumswoche ihren Höhepunkt: Sommerfest und Tag der offenen Tür. Bei bestem Wetter gab es alles, was Kinderherzen höherschlagen lässt – von der Hüpfburg über Glitzertattoos und Luftballontiere bis hin zu kleinen Spielständen. Ein leckeres Buffet sorgte dafür, dass auch die Großen nicht zu kurz kamen.

Ein großer Dank gilt dem Förderverein, der mit seiner Unterstützung die Hüpfburg und den Luftballon-Künstler möglich gemacht hat – zwei Highlights, die für viele strahlende Kinderaugen gesorgt haben.

Begonnen wurde das Fest mit feierlichen Worten von Pastorin Ulrike Lenz und Annett Kalk, der engagierten Leiterin des Kindergartens, sowie Liedern und Gedichten der Kindergartenkinder. Besonders rührend: Die Eltern der Schlaufüchse (so heißen die Vorschulkinder im Burgberg-Kindergarten) hatten das Lied „Cordula Grün“ umgedichtet und sangen gemeinsam mit ihren Kindern ihre ganz eigene Liebeserklärung an die Erzieherinnen. Da blieb kaum ein Auge trocken.

Auch Bürgermeisterin Kathrin Schöning sowie Vertreter:innen des Kirchengemeinderates nahmen am Fest teil, sprachen Glückwünsche aus und feierten gemeinsam mit Kindern, Eltern, Team und Gästen dieses besondere Jubiläum.

60 Jahre Burgberg-Kindergarten – das sind sechs Jahrzehnte voller Leben, Lachen, Lernen und Liebe. Und nach dieser Woche steht fest: Die nächsten 60 können kommen!

 

 

Noch mehr Geschichten aus unserem Kindergarten finden Sie in unserem aktuellen Kirchenboten.

Unser Kindergarten

Bei uns ist tierisch was los..

WIr haben gerade  tierisch viel Abwechslung in unserem Kindergartenalltag. Alle zwei Wochen kommt uns der Hund Chilli besuchen und wir dürfen ihn streicheln, bürsten und mit ihm spielen. Ausserdem sind ein paar Kaulquappen vom Projekt "Naturforscher" bei uns eingezogen. Wir können nun täglich beoachten, wie schnell sie wachsen und sind gespannt, wann der erste Frosch loshüfpt. Draußen in unserem Garten gackern auch wieder ein paar Leihhühner, die uns täglich mit frischen Eiern versorgen. Tierisch spannend finden wir das und ganz nebenbei werden wir zu echten Hunde-, Hühner, und Froschexperten.

Was ist Zeit und wie lange dauert es?

In den letzen Wochen haben wir uns im Kindergarten mit dem Thema Zeit beschäftigt - Zeit zum Spielen, Zeit für Experimente, Zeit zum Wachsen, für den Hund oder für Geburtstage.  Um ein Gefühl für das Vergehen der Zeit zu bekommen, haben wir einige Experimente dazu gemacht. Wir sammelten beispielsweise Zeitwörter, stoppten die Zeit für bestimmte Tätigkeiten  oder ließen einmal die Zeit mit Nichtstun verstreichen. Die Zeit mit diesem Projekt ist im Fluge vergangen und wir wissen jetzt: Zeit ist das Wertvollste im Leben.

"Kleines Nest in einem geschützen Tal"

so hieß es in den 60iger Jahren in der Bergedorfer Zeitung als unser evangelischer Kindergarten zusammen mit dem Pflegeheim nebenan gebaut worden ist.

Und so ist es heute noch. Umgeben von Bergen und Natur liegt unser kleiner Kindergarten in einem Tal am Ende einer Sackgasse fernab von Lärm und Straßen.

Hier soll sich jeder willkommen fühlen und wohl fühlen. Denn wir folgen dem Leitspruch "Mit Gott groß werden". Wir sind offen für andere Kulturen und Religionen, denn Vielfalt bereichert.

Religionspädagogik mit biblischen Geschichten, kleinen Andachten, Besuchen in der Kirche und Feste im Kirchenjahr sind in unserem Kindergarten das Herzstück von Bildung und Erziehung.

Unser Augenmerk richten wir auf die Wertschätzung der Kinder untereinander. Wir begegnen uns mit Respekt und Rücksichtnahme.

Was erwartet Sie in unserer Einrichtung?

• kleine überschaubare Gruppen
• Vorschularbeit von Anfang an
• viel Bewegung an der frischen Luft
• tänzerische Früherziehung mit einer Tanzpädagogin
• wir singen viel und gerne
• literarische Angebote (Bücher, Gedichte, Aufführungen)
• Strukturierter Tagesplan
• Leben in der Gemeinschaft (Lesefest, Klarschifftag, Sommerfest, Förderverein)

Die umfassende Konzeption des Kindergartens ist hier zum Download verfügbar.

Was sind unsere Schwerpunkte?

Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild

• jedes Kind ist willkommen
• die Kinder werden in den Mittelpunkt gestellt
• eine integrierte Religionspädagogik durchzieht den gesamten Kindergartenalltag
• die Kinder erleben Zuwendung, Vertrauen,Trost, Wertschätzung, Verlässlichkeit und Bindung
• die religiöse Vielfalt wird durch biblische Geschichten, Gebete, Lieder und Feste begreifbar gemacht

Wir nehmen am Umweltprojekt Kita Ökoplus teil

• Schwerpunkt Bewahrung der Schöpfung
• Leben in und mit der Natur (Draußentag, Naturentdecker)
• soziale Projekte (Singen im Altenheim, Besuch der Bergedorfer Tafel)
• Umweltprojekte, Mülltrennung und Müllvermeidung
• Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Südstormarn

Wir schaffen ein Bewusstsein für gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung und Ernährungsbildung ist uns wichtig.
Dazu haben wir ein Ernährungskonzept ausgearbeitet, dass hier auch zum Download verfügbar ist.

Wochenplan

In unserem Haus bieten wir den Kindern einen strukturierten Tagesplan und Wochenplan an, um ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Montags: Draußentag
Am Draußentag erleben wir gemeinsam mit den Kindern die Natur. Wir spielen, beobachten, forschen, sammeln und benennen Fundstücke im Wald. Zusätzlich unternehmen wir Ausflüge in das soziale Umfeld der Kinder. Dabei lernen die Kinder sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.

Dienstags: Vorschultag
Am Vorschultag teilen wir die Kinder in drei altershomogene Gruppen ein.
Wir arbeiten mit didaktischem Material und gezielten Bastel-,Mal- und Werkaufträgen in ruhiger Atmosphäre an Tischen. Dabei pflegen wir eine integrative Zusammenarbeit und vermitteln den Kindern im Vorbildverhalten „Voneinander Lernen“ als Grundwert des Zusammenlebens.

Mittwochs: Tanztag
Am Mittwoch kommt eine ausgebildete Tanzpädagogin zu uns in den Kindergarten, um mit kleinen Gruppen Geschichten musikalisch umzusetzen. Die Kinder haben Spaß an rhythmischen Bewegungen und sie entwickeln ein gutes Körpergefühl. Die Gruppen, die an diesem Tag nicht tanzen machen Bewegungsspiele im Freien

Donnerstag: Spieltag
Am Spieltag begleiten wir die Kinder bei Bau- und Rollenspielen sowie beim Spiel mit schöpferischen Material oder Fundsachen aus dem Wald. Für alle Spielformen gilt die freie Wahl der Kinder. Im Vordergrund steht der kreative Prozess. Wir unterstützen die Kinder bei der Planung und Durchführung.

Freitag: FREItag
Am Freitag findet eine kleine Andacht statt. Durch biblische Geschichten vermitteln wir christliche Werte und Normen. Wiederkehrende Rituale wie eine Kerze anzünden oder Gebete sprechen unterstützen uns dabei.

Förderverein

Der Förderverein des ev. Kindergartens trägt wesentlich dazu bei, das Gemeinschaftsleben in unserer Einrichtung zu fördern, z.B. durch Kennlernnachmittage zu Beginn des neuen Kindergarten-Jahres oder alljährliche Lesefeste. Durch seine finanzielle Unterstützung stattet er unsere Kinder bestmöglichst mit Spiel- und Beschäftigungsmaterial aus und bietet Familien finanzielle Unterstützung bei Ausflügen und Zusatz-Aktivitäten. Der Förderverein nimmt am Adventorfer Markt und anderen Aktionen teil, um die finanziellen Mittel hierfür aufzubringen. Wer aktiv werden will, kann mit einem Mitgliedsbeitrag von € 1 pro Monat den Förderverein unterstützen.

Öffnungszeiten

8:00 -13:00 Uhr (Halbtagsplatz)
8:00 -16:30 Uhr (Ganztagsplatz)
7:30 -  8:00 Uhr (Frühdienst)

Anmeldung

Sie können Ihr Kind in unserem Kindergarten online anmelden unter www.kitaportal-sh.de

Hier finden Sie unsere aktuelle Gebührensatzung.